Die Evolution wurde durch natürliche Selektion vorangetrieben und bevorzugt Organismen, die ihre Energieeffizienz maximieren können. Diese Optimierung erfolgt durch verschiedene biologische Anpassungen, die die Fähigkeit eines Organismus verbessern, Energie zu gewinnen, zu nutzen und zu speichern. Organismen, die mehr Energie aus ihrer Umgebung beziehen oder Energie effizienter nutzen können, haben einen Wettbewerbsvorteil, der es ihnen ermöglicht, zu überleben und sich erfolgreicher zu vermehren.
Tiere haben physiologische und verhaltensmäßige Anpassungen entwickelt, um Energie bei Bedarf zu sparen, wie Winterschlaf, Torpor oder reduzierte Stoffwechselraten in Zeiten der Knappheit. Ähnlich hat sich auch der menschliche Körper entwickelt, um Energie effizient für wesentliche Funktionen einzusetzen und gleichzeitig Verschwendung zu minimieren.